Durch die Fußbodenheizung wird gegenüber anderen Heizungssystemen die
Oberflächentemperatur des Bodens erhöht. Dadurch verringert sich die Wärmeabgabe
über die Fußflächen an den Boden, besonders bei keramischen Belägen. Dies
führt zu einer größeren Behaglichkeit.
Energieeinsparung
Eine Fußbodenheizung arbeitet mit wesentlich niedrigeren Temperaturen
als andere Heizungsysteme. Dadurch ergibt sich eine systembedingte Energieeinsparung
durch Reduzierung der Leitungs- und Stillstandsverluste der Heizzentrale.
Oft stehen neben Gas und Öl auch andere Energien wie Abwärme oder Solarwärme
zur Verfügung, die mit herkömmlichen Heizungssystemen wegen ihrer zu niedrigen
Temperatur nicht mehr genutzt werden können. Gerade hier bieten sich große
Möglichkeiten für eine Fußbodenheizung.
Anwendungsbereiche
Bereits 40-50% aller privaten 1- und 2-Familien-Häuser werden mit Fußbodenheizung
ausgerüstet. Darüber hinaus eine Vielzahl von Eigentumswohnungen mit gehobenem
Standard. In Kirchen, Sport- und Industriehallen sorgt sie für angenehme
Fußwärme. In Objekten mit großen Raumhöhen steigt bei herkömmlichen Systemen
die erwärmte Luft nach oben und verursacht dort unnötige Verluste. Die
Fußbodenheizung stellt ihre Wärme genau dort zur Verfügung, wo sie benötigt
wird. Auch Freiflächen, wie Höfe, Rampen, Auffahrten, ja sogar Sportstadien,
werden mit Fußbodenheizung im Winter eisfrei gehalten.
RAL-Gütezeichen
Als Systemanbieter von Fußbodenheizungen erfüllt PURMO mit der angebotenen
Produktpalette die besonderen Güte- und Prüfbestimmungen nach RAL 963.
Das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. verlieh
der PURMO AG für ihr bewährtes Fußbodenheizungssystem das RAL-Gütezeichen.
Die von PURMO seit Jahren produzierte Qualität gibt jetzt auch mit Brief
und Siegel die gewohnte Sicherheit.
Sicherheit
Fußbodenheizung gibt es mit Kunststoffrohren bereits seit mehr als 20
Jahren. Insbesondere hat sich vernetztes Polyethylen VPEa, peroxydisch
vernetzt, hervorragend bewährt. Zwischenzeitlich beträgt der Marktanteil
der VPE-Rohre in der Fußbodenheizung mehr als 80 %. Die Zeitstandfestigkeit
liegt selbst bei hohen Temperaturen weit über 50 Jahren. Alle Systemkomponenten
der PURMO-Fußbodenheizung werden ständig güteüberwacht. Darüber hinaus
steht ein erfahrenes Team zur Verfügung, das unsere Kunden umfassend berät
und bei Erstanlagen eine Einweisung vornimmt.
DIN-Wärmeleistung
Für Fußbodenheizungen in Wohn- und Bürogebäuden gilt DIN EN 1264. In
dieser Form wird das Verfahren und die Bedingung festgelegt, nach denen
die Wärmestromdichte von Warmwasser-Fußbodenheizungen in Abhängigkeit
von der Heizmittelübertemperatur berechnet wird. Eine DIN-gerechte Bewertung
und Berechnung von PURMO Wärmeleistungen ist somit sichergestellt. Die
Wärmeleistungen für das System PURMO wurden von der WTP Berlin gemessen
und nach DIN und Ö-Norm zertifiziert.
Reg.-Nr.
· rolljet EPS-T, 95345
· rolljet EPS W, 20 95346
· rolljet EPS W, 25 95347