Die Brennwerttechnik nutzt gegenüber herkömmlichen Kesseln die Abgaswärme ,die
sonst in den Schornstein entweichen würde. Nur durch die Entwicklung von
Brennwertgeräten ist es möglich den entstehenden Wasserdampf zu Heizzwecken
auszunutzen. Die Brennwerttechnik lohnt sich meistens bei der Verbrennung von
Gas, weil dadurch mehr Wasserdampf entsteht als bei anderen Brennstoffen.
Das im Brenner aufgeheizte Wasser zirkuliert im Heizkreis. Die bei der
Verbrennung entstehenden Abgase werden im Wärmetauscher durch den kalten
Rücklauf abgekühlt bis das im Abgas enthaltene Wasser kondensiert.Die
dadurch freiwerdende Wärme wird wieder an das Kesselwasser abgegeben
Die sogenannten Brennwertkessel nutzen bei geringen Schadstoffemissionen den Brennstoff am besten aus. Wasser ist ein wesentliches Verbrennungsprodukt von Öl oder Gas. Das Wasser entweicht bei herkömmlichen Heizkesseln in Form von Dampf mit den anderen Abgasen durch den Schornstein. Dadurch geht nutzbare Kondensationswärme verloren.
Zusammenfassend: Beim Brennwertkessel wird durch Wärmetauscher den Abgasen die Wärme entzogen und dem System wieder zugeführt. Die Abgaswärme wird auf das Heizungswasser übertragen. Somit kann die eingesetzte Energie optimal ausgenutzt werden.